Die SIS gehört zu den Pionieren des Oberschul-Projekts „Praxisberater“. Dieses Kooperationsprojekt des sächsischen Kultusministeriums mit der Bundesagentur für Arbeit wurde im Juni 2013 als Unterstützungsmaßnahme zur individuellen Förderung zur Berufs- und Studienorientierung ins Leben gerufen. Jeder Schüler bekommt vom Praxisberater entsprechend den Ergebnissen einer Analyse seiner Potenziale einen Entwicklungsplan, der mit dem Lehrer, den Eltern und natürlich dem Schüler selber abgestimmt ist. Außerdem knüpfen und pflegen die Praxisberater Kontakte zu Unternehmen und bieten individuelle Beratung für Schüler und Eltern Klassen 7 und 8 an.
Das Fach Praxisorientierter Unterricht (PU) ist ein zusätzliches Angebot an unseren Schulen und Teil der verbindlichen Stundentafel. Der Unterricht findet in Lehrkabinetten statt, die über einen Werkzeug- und Maschinenpool, Computertechnik und hochwertige Arbeitsmaterialien verfügen.
Jeder Schüler der 5. und 6. Klasse besucht an drei Tagen für einige Stunden ein Unternehmen mit einem besonderen Rechercheauftrag, der durch die Schule gestellt wird. Im Ergebnis soll eine Präsentation über das Unternehmen erstellt werden. Darüber hinaus präsentieren die Schüler ihre Praxiserfahrungen im Klassenverbund.
Der Praxisorientiere Unterricht gewährt in diesen Klassen erste grundlegende Einblicke in berufspraktische Abläufe, Entwicklungs- und Produktionsprozesse sowie ökonomische Zusammenhänge verschiedener Berufsgruppen.
In diesen Klassenstufen werden berufsorientierungs-Blockwochen im Klassenverbund an Berufsschulen und Bildungsträgern, die in vielen Berufsfeldern ausbilden, mit Tätigkeiten in den Betrieben kombiniert. Die Ergebnisse und Erfahrungen werden im Klassen- und Schulverbund ausgewertet und diskutiert. Eine Potenzialanalyse, Beratungsgespräche, die Arbeit mit dem Berufswahlpass, Exkursionen, Besuche des BIZ und von Bildungsmessen ergänzen dieses Spektrum.
Die Schüler werden darüber hinaus animiert, die „Woche der offenen Unternehmen“ sowie „Girls Day/Boys Day“-Veranstaltungen zu besuchen sowie Ferienpraktika zu absolvieren. Dahinter steht der Gedanke, dass jede Möglichkeit, Berufe und Unternehmen kennenzulernen, den Entscheidungsprozess zur eigenen Berufswahl voranbringen.
In der 9. bis 10. Klasse steht eine 14-tägige spezialisierte, auf die Neigungen und Interessen der Schüler ausgerichtete, Praktika auf dem Programm. Und selbstverständlich besuchen unsere Schüler ab der 9. Klasse auch verschiedene Universitäten und Hochschulen und die dortigen Tage der offenen Türen. Zudem werden Berufs- und Studienmessen besucht.
Im Praxisorientierten Unterricht (PU) sowie fächerverbindend mit TC/Informatik/WTH vermitteln wir den Schülern vielseitige handwerkliche Grundfertigkeiten und Fähigkeiten, so z.B.
Wir haben Ihnen hier eine Liste der Ansprechpartner zusammengestellt, die Ihnen bei Fragen und Unklarheiten kompetent Rede und Antwort stehen. Scheuen Sie sich nicht, die Kollegen zu kontaktieren. Sie helfen Ihnen gerne weiter!
Frau Schaller
Telefon: 03762 941971 (evt. Rückruf)
Frau Schlund
Email: k.schlund@fab-crimmitschau.de
Telefon: 03762 / 9514398
Website: fab-crimmitschau.de
Das Projekt Praxisberatung an Schulen wird gefördert durch:
Frau Illge (Berufsberaterin)
Email: Zwickau.151-U25@arbeitsagentur.de
Besucheradresse:
Agentur für Arbeit Zwickau
Pölbitzer Straße 9A
08058 Zwickau
Folgende Internetseiten sind hilfreich für die Berufsorientierung und zur Suche nach Praktikumsfirmen. Bei Fragen dazu können Sie sich gerne an unsere Praxisberaterin wenden.
Folgende Termine sind nützlich für Ausbildung, Beruf und Studium.
Telefon: +49 3762 941971